Ein Bus auf Bildungsreise – Ausstellung zum Nahost-Konflikt startet ihre Tour durch NRW

Die von Dora von Soosten und Mutlu Yolasan inszenierte und preisgekrönte Ausstellung „Hörbar. Stimmen zu Nahost“ der Gesamtschule Nordstadt darf endlich als „Hörbus“ auf Reisen gehen! Am 23.06.25 wurde der Ausstellungsbus feierlich verabschiedet und tritt nun seine Tour durch Nordrhein-Westfalen an. An Bord befindet sich die interaktive und multi-mediale Wanderausstellung, die sich mit einem der komplexesten politischen Themen unserer Zeit auseinandersetzt – dem Nahost-Konflikt.

Im Zentrum der Ausstellung stehen die Stimmen von 14 Menschen mit unterschiedlichsten Perspektiven auf den Konflikt. Es sind Israelis und Palästinenser, Jüdinnen und Muslime, Aktivistinnen, Medienforscher und junge Menschen, die alle ihre ganz eigene Geschichte erzählen. Sie berichten von Erfahrungen, Ängsten, Hoffnungen und dem Wunsch nach Frieden. Diese persönlichen Einblicke sollen Schülerinnen und Schülern helfen, den Konflikt nicht nur politisch zu betrachten, sondern auch menschlich zu erfahren.Hörbar. Stimmen zu Nahost. Eine multimediale Ausstellung zum Nahostkonflikt

Die Idee des Ausstellungsbusses ist es, Wissen und Dialog direkt zu den Schülerinnen und Schülern zu bringen – auf den Schulhof, ohne lange Anfahrtswege oder komplizierte Organisation. Der Bus wird in den kommenden zwei Wochen einige Schulen in NRW ansteuern und dort mit seinem innovativen Ausstellungskonzept neue Perspektiven eröffnen und zum Nachdenken anregen. Erste Station: Bergheim.

Begleitet wurde die Verabschiedung des Busses durch eine kleine Einweihungsfeier auf unserem Schulhof. Dora von Soosten erzählte, wie sie den Oldtimer mit der Ausstellung ausstatteten. Shai Hoffmann von der „Gesellschaft im Wandel“, die das Projekt finanziell erst möglich machte, lobte den Mut aller Beteiligten, ein solches Projekt auf die Beine zu stellen und in die Welt hinauszubringen. Und Schulleiter Lorenz Gelius-Laudam betonte die Bedeutung von Toleranz, kritischem Denken und der Fähigkeit, sich selbstständig ein differenziertes Bild machen zu können, in einer zunehmend polarisierten Welt.

Am Tag der Bus-Verabschiedung war Mutlu Yolasan mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern in Berlin, um stellvertretend für sein Team den Preis „fair@school“ des Cornelsen-Verlags für die Ausstellung „Hörbar. Stimmen zu Nahost“ entgegenzunehmen. Eine große Auszeichnung für eine großartige Ausstellung!

Wir wünschen dem Team des Ausstellungsbusses eine gute Fahrt, viele bereichernde Begegnungen – und hoffen, dass möglichst viele junge Menschen durch die Ausstellung zu einem eigenen, reflektierten Bild des Nahost-Konflikts finden können.