Anne Frank Tag 2025 an unserer Schule

Anlässlich unserer Anne-Frank Ausstellung im Winter und zum Anne Frank Tag 2025 am 12. Juni haben sich viele Schüler:innen unserer Schule mit Anne Franks Geschichte beschäftigt. Dabei sind tolle Ergebnisse zustande gekommen. Die Klasse 8.3 hat zum Beispiel zusammen mit ihrer Lehrerin An Vo-Thanh im Deutschunterricht digitale Bücher erstellt. Darin haben sie spannende und bewegende Informationen über Anne Franks Leben, ihre Zeit im Versteck sowie die Bedeutung ihres Tagebuchs zusammengetragen. Die Bücher zeigen in Text und Bildern, wer Anne Frank war und warum ihr Tagebuch so wichtig ist. Unter den folgenden Links können Sie sich die spannenden Bücher ansehen: Erjesa… Weiter LesenAnne Frank Tag 2025 an unserer Schule

Abschlussfeier des 10. Jahrgangs

Auch in diesem Jahr feierten unsere 10er ihren ersten Schulabschluss und sind bereit für ihren nächsten Schritt. Am 04.07.25 fand ihre Abschlussfeier in ausgelassener Stimmung statt. Es wurde gefeiert, gelacht und dank vieler internationaler Köstlichkeiten hat es an nichts gefehlt. Unsere Schüler*innen sorgten mit tollen Reden, Musik, vielen Emotionen und einem strahlenden Lächeln für einen unvergesslichen Nachmittag. Wir wünschen euch alles Gute für euren weiteren Weg!

Abschlussfeier des Abiturjahrgangs 2025

Am 28.06.25 fand an unserer Schule die feierliche Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025 statt. In festlichem Rahmen versammelten sich Abiturientinnen und Abiturienten, ihre Familien, das Kollegium sowie Gäste, um gemeinsam den erfolgreichen Abschluss von dreizehn Schuljahren zu feiern. Die Oberstufenleiterin Eva Wetter wünschte den Abiturientinnen und Abiturienten viel Mut und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Daniel Knaub hielt stellvertretend für seinen Jahrgang eine Rede, in der den Lehrkräften für ihr Engagement dankten. Mit Preisen für außerordentliche Leistungen in den Fächern Chemie, Biologie und Geschichte wurden ausgezeichnet: Azim Arslan Altun, Daniel Knaub, Muhammed Imed Tekin, Amin Mrabti und Fahad Rafiq. Außerdem… Weiter LesenAbschlussfeier des Abiturjahrgangs 2025

Ein Bus auf Bildungsreise – Ausstellung zum Nahost-Konflikt startet ihre Tour durch NRW

Die von Dora von Soosten und Mutlu Yolasan inszenierte und preisgekrönte Ausstellung „Hörbar. Stimmen zu Nahost“ der Gesamtschule Nordstadt darf endlich als „Hörbus“ auf Reisen gehen! Am 23.06.25 wurde der Ausstellungsbus feierlich verabschiedet und tritt nun seine Tour durch Nordrhein-Westfalen an. An Bord befindet sich die interaktive und multi-mediale Wanderausstellung, die sich mit einem der komplexesten politischen Themen unserer Zeit auseinandersetzt – dem Nahost-Konflikt. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Stimmen von 14 Menschen mit unterschiedlichsten Perspektiven auf den Konflikt. Es sind Israelis und Palästinenser, Jüdinnen und Muslime, Aktivistinnen, Medienforscher und junge Menschen, die alle ihre ganz eigene Geschichte erzählen…. Weiter LesenEin Bus auf Bildungsreise – Ausstellung zum Nahost-Konflikt startet ihre Tour durch NRW

Theaterausflug 8er

Sonne und BetonAm 3. Juni 2025 besuchte die Klasse 8.2 und der 8er DS-Kurs das Theaterstück „Sonne und Beton“ im Landestheater Neuss. Das Stück wurde von 6/7 Leuten vorgeführt und dauerte ungefähr 1 Stunde und 40 Minuten. Das Theaterstück basierte auf dem Roman von Felix Lobrecht, der in einem sozialen Brennpunkt in Berlin-Neukölln aufwuchs. Das Stück spielt im Sommer 2003 in Berlin-Gropiusstadt. Die Hauptcharaktere sind Lukas, Sanchez, Julius und Gino. Jeder von ihnen hat mit verschiedenen Problemen zu kämpfen, wie z. B. Armut, häuslicher Gewalt, Drogenkonsum und Stress mit der Schule oder Polizei. Die vier Jungs gerieten immer mehr in kriminelle… Weiter LesenTheaterausflug 8er

Jetzt mal was anderes. Eine Ausstellung zum Pride Month

Gemeinsam haben wir Vielfalt sichtbar gemacht! In unserer Bibliothek erlebten Schüler:innen und Lehrkräfte eine kreative und berührende Schau rund um queeres Leben, Lieben und Erleben. Sie entdeckten Gesichter, Interviews, Songs und Filme von und mit Schwulen, Lesben, Bisexuellen, queeren und trans Menschen. Das erwartete die Schüler:innen und Lehrkräfte: Ein Einblick in die beliebte Serie Heartstopper       Interviews von mutigen Schüler:innen, die ihre persönlichen Erfahrungen teilen Spannende Infos zur Geschichte des Christopher Street Day Eine gemütliche Leseecke mit Büchern zum Stöbern, Staunen und Weiterdenken Eine Hörstation mit bewegenden Geschichten zum Lauschen Antworten auf viele Fragen – und Fragen, die neue Perspektiven eröffnen Highlight:… Weiter LesenJetzt mal was anderes. Eine Ausstellung zum Pride Month

Die Hörbar gewinnt den fair@school-Preis

Große Freude: Unser Projekt Hörbar – Stimmen zum Nahostkonflikt wurde mit dem fair@school-Preis 2025 ausgezeichnet! Der fair@school Preis wird vom Cornelsen Verlag in Kooperation mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes vergeben und zeichnet jedes Jahr Projekte aus, die sich aktiv für Vielfalt, Respekt und gegen Diskriminierung im Schulalltag einsetzen. In Berlin nahmen Schüler:innen der EF und Q1 und die Lehrkräfte Mutlu Yolasan, Björn Mertens und Maysun Abu el Haija den Preis stellvertretend entgegen – begleitet von tollen Eindrücken, wie zum Beispiel der sehr wertschätzenden Laudatio von Prof. Dr. Viola Georgi oder bewegenden Gesprächen mit Jurymitgliedern wie Serpil Unvar. Unsere schulische Ausstellung… Weiter LesenDie Hörbar gewinnt den fair@school-Preis

Preisverleihung Stadtarchiv Neuss zum Wettbewerb Geschichte(n) meiner Familie

Im Rahmen des Projektkurses „Bilder, die Geschichte machen“ nahmen Schüler*innen des Jahrgangs 12 am Wettbewerb „Geschichte(n) meiner Familie“ teil, der vom Stadtarchiv initiiert worden war. Idee war es, dass zugewanderte Schüler*innen die Geschichte ihrer Familie und deren Weg nach Neuss erzählen, um so zu zeigen, wie vielfältig das Leben in der Stadt Neuss ist. Die Beiträge gehen dabei von den 1960ern bis in die Gegenwart und beschreiben ganz unterschiedliche Wege und Geschichten. Es entstanden Podcast, Tagebucheinträge, Präsentationen und Essays, in denen die Schüler*innen zum Teil auch ihre Familienmitglieder interviewten und vorstellten. Die Preisverleihung fand am 23.05.2025 im feierlichen Rahmen im… Weiter LesenPreisverleihung Stadtarchiv Neuss zum Wettbewerb Geschichte(n) meiner Familie

2025 | Fair At School

=> https://www.fair-at-school.de/gewinnerteams-2025 Hörbar. Stimmen zu Nahost Wir danken Cornelsen von ganzem Herzen für die Verleihung des fair@school Preises 2025 für unsere Hörbar. Stimmen zu Nahost!

Workshop mit dem Verein InteGREATer e.V. Düsseldorf

Am 22. und 23. Mai nahmen die 9. Klassen unserer Schule an einem Workshop mit dem Verein InteGREATer e.V. Düsseldorf, => www.integreater.de, teil. Ziel des Vereins ist es, Schülerinnen und Schüler bundesweit durch persönliche Lebensgeschichten für Bildung zu begeistern – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund. Die InteGREATer*innen berichteten eindrucksvoll von ihren eigenen Bildungswegen, von Herausforderungen und Erfolgen. Dabei ging es nicht nur um schulische Leistungen, sondern auch um Durchhaltevermögen, Zielstrebigkeit und persönliche Entwicklung. Durch diese wertvollen Einblicke wollen sie Schülerinnen und Schüler motivieren an sich zu glauben und ihre Chancen zu nutzen.

Gesamtschule Nordstadt beim 41. Neusser Sommernachtslauf

Auch in diesem Jahr hieß es für unsere Schule wieder „Auf die Plätze – fertig – los!“ beim 41. Neusser Sommernachtslauf. Obwohl das Wetter in diesem Jahr nicht auf der Seite der Läuferinnen und Läufer war, wagten sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf die Strecke durch die Neusser Innenstadt und trotzten dem anhaltenden Regen. Den Anfang machten die Klassen 5 – 10, die die 1km lange Strecke durch die Neusser Innenstadt erfolgreich und mit tollen Zielzeiten absolvierten. Das Schülerteam der Klassen 8 – 10, bestehend aus Jasin, Yassin, Damon, Devran und Nikita, belegte in der Mannschaftswertung… Weiter LesenGesamtschule Nordstadt beim 41. Neusser Sommernachtslauf

Ehrungen für die besten Abiturient*innen eines Jahrgangs

Junge Talente im Blick!!!! Die Heimatfreunde Neuss (gegründet 1928) zeichnen seit mehr als 10 Jahren jedes Jahr Abiturientinnen und Abiturienten für herausragende Leistungen in Geschichte und in den Naturwissenschaften mit dem Dr. Theodor Schwann-Preis und dem Dr. Karl Tücking-Geschichtspreis aus. In Form einer Urkunde mit entsprechender Anstecknadel erfolgt die Ehrung. Mit diesen Auszeichnungen möchten wir nicht nur schulisches Engagement würdigen, sondern auch an das Lebenswerk zweier herausragender Neusser erinnern, die für Neugier, Forschung und Bildung stehen: Dr. Theodor Schwann (1810-1882), Mediziner und Wissenschaftler war der Erfinder der Zellenlehre. Dr. Karl Tücking (1827-1904), Historiker und Gymnasialdirektor, hat u.a. die Geschichte der… Weiter LesenEhrungen für die besten Abiturient*innen eines Jahrgangs

Wortkunst im Schulalltag: Poesie erobert Pausenhalle

Anlässlich des „Welttags der Poesie“ am 21.03.2025 rief die Bibliothek alle Kolleg:innen und Schüler:innen auf, ihre liebsten Gedichte und Songtexte einzureichen. In der folgenden Poesie-Woche wurde der Kreativität dann freien Lauf gelassen. Eine große Auswahl an berührenden, spannenden und inspirierenden Gedichten, Songtexten und selbst geschriebenen Texten wurde farbenfroh präsentiert.  So verwandelten unsere Schüler:innen und unser Kollegium die Pausenhalle für eine Woche in einen Ort, der zum Verweilen, Nachdenken und Austausch einlud. Diese Aktion zeigt, wie vielfältig und lebendig unser schulisches Miteinander ist und wie Literatur uns alle auf besondere Weise verbindet.  Besonders hervorzuheben sind die selbst geschriebenen Gedichte unserer Schüler:innen…. Weiter LesenWortkunst im Schulalltag: Poesie erobert Pausenhalle

Sortie Cinéma

Vendredi le 21, mars, les cours de français de Madame Siegers, Madame Gaujard et de Madame Öztürk ont fait une sortie au Cinéma Bambi a Düsseldorf. On a regardé le film «Sauvage» produit par Barbara Letellier, Laurence Petit, Nicolas Burlet. Sauvages est un film d’animation en stop motion réalisé par Claude Barras. Le film, une coproduction entre la Suisse, la France et la Belgique, a célébré sa première au Festival international du film de Cannes en mai 2024. Dans le film il s’agit d’une forêt tropicale en Malaisie qui risque d’être démolie, mais grâce à une petite fille et son cousin  la… Weiter LesenSortie Cinéma

Informationen zur WP-Wahl für den Jahrgang 06

In der Woche vom 05.05.2025-09.05.2025 findet die Wahlwoche für das Wahlpflichtfach (WP) statt, das ab Klasse 07 startet. Hierfür lernen die SchülerInnen am 05.05.2025 im Rahmen des Fächerkarussells alle zur Wahl stehenden Fächer kennen. Im Anschluss daran erhalten sie die Wahlzettel, die auch eine Wahlempfehlung der LehrerInnen enthält. Die Abgabe der Wahlzettel erfolgt am 09.05.2025. Im Rahmen des Elternsprechtags am 06.05.2025 besteht zusätzlich die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch die Klassenleitungen. Alle wichtigen Informationen rund um das Wahlpflichtfach und die Inhalte der einzelnen Fächer finden Sie hier:

Hörbar. Stimmen zu Nahost in Berlin

Die Hörbar. Stimmen zu Nahost-Ausstellung war auf Reisen und machte in der Berliner Hauptstadt Station. Dort wurde sie im Rahmen des Fachtags „Israel und Palästina besprechbar machen – Kritische politische Bildung nach dem 7. Oktober“ der Gesellschaft im Wandel  präsentiert. Im Austausch mit Fachkräften und Multiplikator*innen stellte das Team das didaktische Konzept der Ausstellung vor und diskutierte Ansätze für eine reflektierte politische Bildungsarbeit. Die Reise zeigt, wie wichtig Räume für Dialog und vielstimmige Perspektiven sind – gerade in herausfordernden Zeiten.  

Informationen zum 2. Anmeldeverfahren für den zukünftigen Jahrgang 05

Termine Wir laden Sie und Ihr Kind herzlich zu unseren Anmeldegesprächen ein! Die Anmeldungen finden an den folgenden Terminen statt: Mittwoch, 19.03.2025, von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Donnerstag, 20.03.2025, von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 16.00 Uhr   Terminvereinbarung für die Anmeldegespräche Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit Termin möglich ist! Um einen festen Termin zu vereinbaren oder wenn Sie Fragen zur Anmeldung haben, rufen Sie bei uns im Sekretariat an: 02131-907610.   Unterlagen Bitte bringen Sie zur Anmeldung die folgenden Unterlagen mit: · Zeugnis der 4. Klasse, 1. Halbjahr ·… Weiter LesenInformationen zum 2. Anmeldeverfahren für den zukünftigen Jahrgang 05

Erinnerungskultur: WDR und Zeitzeugin Fr. Blasberg besuchen unsere Schule

Am Mittwoch hatten wir Besuch vom Kamera- und Social Media Team der WDR Lokalzeit, die mit einigen Schüler/-innen aus zwei Geschichtskursen der Stufe 12 zum Thema Erinnerungskultur gedreht haben. Dazu bekam die Gruppe die Möglichkeit, die AR-App „Zeitzeugen“ des WDRs zum Thema Nachkriegszeit noch vor Veröffentlichung auszuprobieren. So konnten die Schüler/-innen durch die App virtuelle Zeitzeugen quasi mitten in den Raum hineinprojizieren und dabei durch Bilder und Erzählungen miterleben, was es bedeutete, nach dem zweiten Weltkrieg Kind zu sein.  Ein besonderes Erlebnis war die Anwesenheit einer Zeitzeugin und Mitwirkenden an der App, Marianne Blasberg, die der Gruppe schon während der… Weiter LesenErinnerungskultur: WDR und Zeitzeugin Fr. Blasberg besuchen unsere Schule

Vorlesewettbewerb der Stadt Neuss

In einem Video der Lokalzeit des WDR vom 25.02.25 finden Sie ab Minute 08:48 einen Bericht zum Vorlesewettbewerb der Stadt Neuss, an dem auch Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Nordstadt teilgenommen haben. Nachdem Sie den Link geöffnet haben, können Sie, wie hier im Bild gezeigt, auf den dritten Punk klicken, um direkt zu der Stelle zu springen:    

21.02.25 Frau Ministerin Feller besucht die Ausstellung Hörbar. Stimmen zu Nahost

Ministerin für Schule und Bildung besucht Schulausstellung „Hörbar. Stimmen zu Nahost.“ Am 21. Februar 2025 besuchte unsere Bildungsministerin Frau Dorothee Feller unsere Ausstellung „Hörbar. Stimmen zu Nahost.“ Ihr Besuch unterstreicht, wie wichtig politische Bildung und eine offene, differenzierte Auseinandersetzung gerade in polarisierten Zeiten sind. Die Ministerin zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schule und dankte den Lehrkräften für ihren Einsatz: „Die Ernsthaftigkeit und Offenheit, mit der sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem komplexen Thema auseinandersetzen, hat mich sehr beeindruckt. Der Nahostkonflikt ist vielschichtig und bewegt ganz viele Menschen auch bei uns in Nordrhein-Westfalen. Es ist gut und richtig, dass sich… Weiter Lesen21.02.25 Frau Ministerin Feller besucht die Ausstellung Hörbar. Stimmen zu Nahost

Teilnahme der Gesamtschule Nordstadt am Forschungsprojekt zum Thema Mobbing an Schulen bestätigt

Wir freuen uns sehr über die Kooperation und die Teilnahme am Forschungsprojekt, in dessen Verlauf wir gleichzeitig als Kollegium zusammen mit den Schülerinnen und Schülern in dieser für Schulen besonders herausfordernden Thematik fortgebildet werden. Das mehrjährige Projekt ist ein unserer Philosophie – wir betrachten uns und damit Schule als Ganzes als ein lernendes System – entsprechendes Lernprogramm, das uns dazu befähigen wird, die Anforderungen, mit denen wir als Menschen im digitalen Zeitalter mehr als je zuvor konfrontiert zu sein scheinen, zu verstehen und ihnen dadurch auch bewusst und kompetent begegnen zu können. Erste Informationen finden Sie/ findet Ihr beim Stöbern… Weiter LesenTeilnahme der Gesamtschule Nordstadt am Forschungsprojekt zum Thema Mobbing an Schulen bestätigt

Gedenkwoche zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus

Interaktive Anne-Frank-Ausstellung für die Klassen 5-7 in der Schulbibliothek Die Ausstellung bietet spannende Einblicke in das Leben von Anne Frank und regt zur Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte und der Bedeutung von Erinnerung an.   Die Schülerinnen und Schüler können:   📽 Eine Dokumentation über Anne Franks Leben ansehen.📖 Einer Lesung aus ihrem berühmten Tagebuch lauschen.📝 Ihr eine persönliche Nachricht hinterlassen – Was würden sie ihr heute sagen?   🚶‍♂️ Stolpersteine entdecken und sich mit den dahinterstehenden Schicksalen beschäftigen. 📚 In Graphic Novels stöbern, die Anne Franks und andere Geschichten auf besondere Weise erzählen. Das Bibliotheksteam heißt alle Interessierten herzlich willkommen… Weiter LesenGedenkwoche zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus

Geleo übernimmt weitere Stolpersteinpatenschaft

„In meiner Straße Stolpersteine. Vögel singen und ich weine. Hier könnt‘ jeder Name stehen. Irgendeiner, irgendeiner. Doch hier steht deiner.“ (Auszug aus: „Stolpersteine“, Lied von Trettmann, 2019) Die Schülerinnen und Schüler des Q1-Jahrgangs haben die Patenschaft für den Stolperstein von Walter Stein in der Kapitelstraße 15 übernommen und gemeinsam an der Verlegung durch den Künstler Gunter Demnig am 24.01.2025 teilgenommen. Walter Stein, geboren am 6. Oktober 1912 in Neuss, wuchs unter anderem in der Kapitelstraße 15 mit seinen drei Geschwistern auf. Sein Lebensweg war geprägt von den schrecklichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Mit dem zunehmenden Antisemitismus zog Walter 1934, im… Weiter LesenGeleo übernimmt weitere Stolpersteinpatenschaft