„Keiner ist ohne Schuld“
Im Stadt-Kurier ist ein Artikel zur Hörbar. Stimmen zu Nahost-Ausstellung erschienen:
Im Stadt-Kurier ist ein Artikel zur Hörbar. Stimmen zu Nahost-Ausstellung erschienen:
Vendredi le 21, mars, les cours de français de Madame Siegers, Madame Gaujard et de Madame Öztürk ont fait une sortie au Cinéma Bambi a Düsseldorf. On a regardé le film «Sauvage» produit par Barbara Letellier, Laurence Petit, Nicolas Burlet. Sauvages est un film d’animation en stop motion réalisé par Claude Barras. Le film, une coproduction entre la Suisse, la France et la Belgique, a célébré sa première au Festival international du film de Cannes en mai 2024. Dans le film il s’agit d’une forêt tropicale en Malaisie qui risque d’être démolie, mais grâce à une petite fille et son cousin la… Weiter LesenSortie Cinéma
In der Woche vom 05.05.2025-09.05.2025 findet die Wahlwoche für das Wahlpflichtfach (WP) statt, das ab Klasse 07 startet. Hierfür lernen die SchülerInnen am 05.05.2025 im Rahmen des Fächerkarussells alle zur Wahl stehenden Fächer kennen. Im Anschluss daran erhalten sie die Wahlzettel, die auch eine Wahlempfehlung der LehrerInnen enthält. Die Abgabe der Wahlzettel erfolgt am 09.05.2025. Im Rahmen des Elternsprechtags am 06.05.2025 besteht zusätzlich die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch die Klassenleitungen. Alle wichtigen Informationen rund um das Wahlpflichtfach und die Inhalte der einzelnen Fächer finden Sie hier:
Die Hörbar. Stimmen zu Nahost-Ausstellung war auf Reisen und machte in der Berliner Hauptstadt Station. Dort wurde sie im Rahmen des Fachtags „Israel und Palästina besprechbar machen – Kritische politische Bildung nach dem 7. Oktober“ der Gesellschaft im Wandel präsentiert. Im Austausch mit Fachkräften und Multiplikator*innen stellte das Team das didaktische Konzept der Ausstellung vor und diskutierte Ansätze für eine reflektierte politische Bildungsarbeit. Die Reise zeigt, wie wichtig Räume für Dialog und vielstimmige Perspektiven sind – gerade in herausfordernden Zeiten.
Termine Wir laden Sie und Ihr Kind herzlich zu unseren Anmeldegesprächen ein! Die Anmeldungen finden an den folgenden Terminen statt: Mittwoch, 19.03.2025, von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Donnerstag, 20.03.2025, von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 16.00 Uhr Terminvereinbarung für die Anmeldegespräche Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit Termin möglich ist! Um einen festen Termin zu vereinbaren oder wenn Sie Fragen zur Anmeldung haben, rufen Sie bei uns im Sekretariat an: 02131-907610. Unterlagen Bitte bringen Sie zur Anmeldung die folgenden Unterlagen mit: · Zeugnis der 4. Klasse, 1. Halbjahr ·… Weiter LesenInformationen zum 2. Anmeldeverfahren für den zukünftigen Jahrgang 05
Am Mittwoch hatten wir Besuch vom Kamera- und Social Media Team der WDR Lokalzeit, die mit einigen Schüler/-innen aus zwei Geschichtskursen der Stufe 12 zum Thema Erinnerungskultur gedreht haben. Dazu bekam die Gruppe die Möglichkeit, die AR-App „Zeitzeugen“ des WDRs zum Thema Nachkriegszeit noch vor Veröffentlichung auszuprobieren. So konnten die Schüler/-innen durch die App virtuelle Zeitzeugen quasi mitten in den Raum hineinprojizieren und dabei durch Bilder und Erzählungen miterleben, was es bedeutete, nach dem zweiten Weltkrieg Kind zu sein. Ein besonderes Erlebnis war die Anwesenheit einer Zeitzeugin und Mitwirkenden an der App, Marianne Blasberg, die der Gruppe schon während der… Weiter LesenErinnerungskultur: WDR und Zeitzeugin Fr. Blasberg besuchen unsere Schule
In einem Video der Lokalzeit des WDR vom 25.02.25 finden Sie ab Minute 08:48 einen Bericht zum Vorlesewettbewerb der Stadt Neuss, an dem auch Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Nordstadt teilgenommen haben. Nachdem Sie den Link geöffnet haben, können Sie, wie hier im Bild gezeigt, auf den dritten Punk klicken, um direkt zu der Stelle zu springen:
Ministerin für Schule und Bildung besucht Schulausstellung „Hörbar. Stimmen zu Nahost.“ Am 21. Februar 2025 besuchte unsere Bildungsministerin Frau Dorothee Feller unsere Ausstellung „Hörbar. Stimmen zu Nahost.“ Ihr Besuch unterstreicht, wie wichtig politische Bildung und eine offene, differenzierte Auseinandersetzung gerade in polarisierten Zeiten sind. Die Ministerin zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schule und dankte den Lehrkräften für ihren Einsatz: „Die Ernsthaftigkeit und Offenheit, mit der sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem komplexen Thema auseinandersetzen, hat mich sehr beeindruckt. Der Nahostkonflikt ist vielschichtig und bewegt ganz viele Menschen auch bei uns in Nordrhein-Westfalen. Es ist gut und richtig, dass sich… Weiter Lesen21.02.25 Frau Ministerin Feller besucht die Ausstellung Hörbar. Stimmen zu Nahost
Anlässlich des fünften Jahrestags des Anschlags von Hanau lud die Schulbibliothek die Schüler:innen und Kolleg:innen zum gemeinsamen Gedenken ein. Es wurde ein offener Raum geschaffen, in welchem Schüler:innen und Lehrkräfte sich austauschten, alle gemeinsam innehalten und erinnern konnten.
Wir freuen uns sehr über die Kooperation und die Teilnahme am Forschungsprojekt, in dessen Verlauf wir gleichzeitig als Kollegium zusammen mit den Schülerinnen und Schülern in dieser für Schulen besonders herausfordernden Thematik fortgebildet werden. Das mehrjährige Projekt ist ein unserer Philosophie – wir betrachten uns und damit Schule als Ganzes als ein lernendes System – entsprechendes Lernprogramm, das uns dazu befähigen wird, die Anforderungen, mit denen wir als Menschen im digitalen Zeitalter mehr als je zuvor konfrontiert zu sein scheinen, zu verstehen und ihnen dadurch auch bewusst und kompetent begegnen zu können. Erste Informationen finden Sie/ findet Ihr beim Stöbern… Weiter LesenTeilnahme der Gesamtschule Nordstadt am Forschungsprojekt zum Thema Mobbing an Schulen bestätigt
Interaktive Anne-Frank-Ausstellung für die Klassen 5-7 in der Schulbibliothek Die Ausstellung bietet spannende Einblicke in das Leben von Anne Frank und regt zur Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte und der Bedeutung von Erinnerung an. Die Schülerinnen und Schüler können: 📽 Eine Dokumentation über Anne Franks Leben ansehen.📖 Einer Lesung aus ihrem berühmten Tagebuch lauschen.📝 Ihr eine persönliche Nachricht hinterlassen – Was würden sie ihr heute sagen? 🚶♂️ Stolpersteine entdecken und sich mit den dahinterstehenden Schicksalen beschäftigen. 📚 In Graphic Novels stöbern, die Anne Franks und andere Geschichten auf besondere Weise erzählen. Das Bibliotheksteam heißt alle Interessierten herzlich willkommen… Weiter LesenGedenkwoche zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus
„In meiner Straße Stolpersteine. Vögel singen und ich weine. Hier könnt‘ jeder Name stehen. Irgendeiner, irgendeiner. Doch hier steht deiner.“ (Auszug aus: „Stolpersteine“, Lied von Trettmann, 2019) Die Schülerinnen und Schüler des Q1-Jahrgangs haben die Patenschaft für den Stolperstein von Walter Stein in der Kapitelstraße 15 übernommen und gemeinsam an der Verlegung durch den Künstler Gunter Demnig am 24.01.2025 teilgenommen. Walter Stein, geboren am 6. Oktober 1912 in Neuss, wuchs unter anderem in der Kapitelstraße 15 mit seinen drei Geschwistern auf. Sein Lebensweg war geprägt von den schrecklichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Mit dem zunehmenden Antisemitismus zog Walter 1934, im… Weiter LesenGeleo übernimmt weitere Stolpersteinpatenschaft
Hier finden Sie alle Informationen zum Anmeldeverfahren des zukünftigen Jahrgangs 05