Jahr: 2024
Vorlesewettbewerb 2024
Am Dienstag den 03. Dezember fand in der Mensa der Gesamtschule Nordstadt der diesjährige Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt. Für die Klasse 6.1 traten Raman und Alicia, für die 6.2 Helin und Tim, für die 6.3 Rijola und Roumeyssa und für die 6.4 Laureen und Younes an. In der ersten Runde konnten wir äußerst spannende Textstellen und fantastisches Vorlesen aller TeilnehmerInnen bewundern. Die zweite Runde startete mit einer Inszenierung des ersten Kapitels des Romans „Der Herr der Diebe“ von Cornelia Funke durch einen Literaturkurs des 12. Jahrgangs. Beatrice, Julian und Filip zeigten dabei eine wunderbare Performance auf der Bühne, die… Weiter LesenVorlesewettbewerb 2024
Eindrücke vom Nikolausmarkt
Hier aktuelle Bilder vom Further Nikolausmarkt
GELEO stellt im Zeughaus aus
Am Freitag, den 29.11.2024, fand im Neusser Zeughaus der Fachtag „Antisemitismus“ statt. Die Veranstaltung bot durch Impulsvorträge und Workshops die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die verschiedenen Facetten des Antisemitismus zu gewinnen und praxisnahe Ansätze für den Umgang mit diesem Thema zu erarbeiten. Auch wir, die Gesamtschule Nordstadt, hatten als einzige Schule aus dem Raum Neuss die besondere Gelegenheit, unsere Arbeit im Rahmen des Projekts „Gegen das Vergessen“ vorzustellen. Unsere Schüler:innen bereiteten im Vorfeld Stellwände und Plakate vor, die eindrucksvoll die sehr engagierte Arbeit unserer Schule gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung präsentierten. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf den jährlichen Gedenkstättenfahrten.Diese… Weiter LesenGELEO stellt im Zeughaus aus
Further Nikolausmarkt Neuss 2024
Wir laden Sie/Euch herzlich zum schuleigenen Stand auf dem Further Nikolausmarkt vom 05. – 08.12.24 ein! Hier sind die aktuellen Bilder
Erasmusbesuch aus Istanbul
Nach unserer inspirierenden Reise nach Istanbul war es an der Zeit, den Gegenbesuch unserer Partnerschule zu empfangen. Vom 10. bis zum 16. November waren 6 Schüler:innen und 3 Lehrkräfte unsere Gäste in Neuss. Gemeinsam haben wir am Montag, dem 11.11., die Sessioneröffnung in Düsseldorf erlebt. Die Schulwoche war geprägt von der gemeinsamen Arbeit zum Thema (Cyber-)Mobbing. Hierzu haben die Schüler:innen spannende Filme und Podcasts gedreht bzw. aufgenommen. Natürlich standen auch kulturelle Ausflüge auf dem Programm, wie z.B. ein Besuch im NRW-Forum mit der Superhelden-Ausstellung. Diese 5 Tage waren nicht nur intensiv, sondern auch wunderschön. Wir freuen uns bereits auf die… Weiter LesenErasmusbesuch aus Istanbul
Trialog-Projekt zum Nahostkonflikt
Am 13.11. durften wir das tolle Trialog-Projekt bei uns willkommen heißen – ein multiperspektivisches Gesprächsformat, das von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projekts ist es, einen Raum zu schaffen, in dem über den Nahostkonflikt gesprochen werden kann – aus unterschiedlichen Perspektiven, respektvoll und mit einem klaren Fokus auf Verständigung. Während des Workshops stand das gemeinsame Zuhören im Mittelpunkt: Welche Geschichten und Perspektiven bringen die Beteiligten mit? Wie kann es gelingen, sich trotz unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungen zu verständigen? Der Austausch war sicherlich für alle Beteiligten anspruchsvoll und herausfordernd, doch genau darin liegt der Wert… Weiter LesenTrialog-Projekt zum Nahostkonflikt
Eindrücke vom Tag der offenen Tür 2024
Hörbar. Stimmen zu Nahost. Eine multimediale Ausstellung zum Nahostkonflikt
Hier geht es zur Seite über die Ausstellung: Hörbar. Stimmen zu Nahost. Eine multimediale Ausstellung zum Nahostkonflikt
Gedenkstättenfahrt nach München/Dachau 2024
Zeit, sich zu erinnern. Zeit, zu verstehen. Zeit, die Zukunft zu gestalten. Vom 16. bis 20. September 2024 unternahmen 22 Schülerinnen und Schüler unserer Schule eine Gedenkstättenfahrt nach München/Dachau. Das Ziel der Reise war es, nicht nur die historischen Fakten des Nationalsozialismus näherzubringen, sondern ihnen auch die Bedeutung der Erinnerungskultur zu vermitteln. Durch den Besuch der Gedenkstätte Dachau, des NS-Dokumentationszentrums und der Gedenkstätte Weiße Rose wurde nicht nur das Leid der Opfer beleuchtet, sondern auch der Mut derjenigen, die Widerstand leisteten. Ziel war es, ein tiefes Verständnis für die Schrecken der Vergangenheit zu wecken, Verantwortung für die Gegenwart zu fördern… Weiter LesenGedenkstättenfahrt nach München/Dachau 2024
Unser 3. Kicker ist da
Herzlichen Dank vom Förderverein für die Spende einer Neusser Familie!
Herbstferiencampus Hochschule Niederrhein
Einladung | Workshops & Performances September 2024 | Kaarst (NRW) | make a move collective
GRUNDRECHTE – MEHR ALS NUR WORTE
Herzlichen Glückwunsch zum Abitur
Abschlussfeier des 10. Jahrgangs
Am 28. Juni 2024 fand die lang ersehnte Abschlussfeier des 10. Jahrgangs statt. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal in die Stadthalle Neuss eingeladen und ca. 500 Personen hatten sich eingefunden. Diese besondere Veranstaltung markierte nicht nur das Ende eines bedeutenden Kapitels im Leben der Schülerinnen und Schüler, sondern auch den Beginn eines neuen, aufregenden Abschnittes. Die Feier bot ein abwechslungsreiches Programm, das von Musik, Reden, Schauspiel und emotionalen Momenten geprägt war. So gab es kleine Rückblicke, Danksagungen, die eine oder andere Anekdote und viele Glückwünsche. Als Überraschung hatten die Klassenlehrer*innen ihr Archiv durchsucht und präsentierten Fotos aus sechs gemeinsamen… Weiter LesenAbschlussfeier des 10. Jahrgangs
Gedenkstättenbank
Als symbolische Geste haben die Teilnehmer*innen der Gedenkstättenfahrt 2023 nach Krakau/Auschwitz in den vergangenen Tagen eine Bank auf unserem Hof 2 eingeweiht. Das Aufstellen einer Bank auf dem Schulhof in Anlehnung an den Platz der Helden des ehemaligen Ghettos in Krakau soll eine Erinnerung an die Grausamkeiten und Bedingungen sein, unter denen Menschen während des Holocausts litten und starben. Gleichzeitig soll sie einen kleinen Ort in der Schullandschaft schaffen, an dem Schüler*innen zusammenkommen oder zur Ruhe kommen können. Der Appell nicht gleichgültig zu sein, der auf der Bank eingelassen ist, erinnert daran, jegliche Formen von Rassismus und Diskriminierung nicht desinteressiert… Weiter LesenGedenkstättenbank
Podcast macht Schule!
Liebe Schulgemeinschaft, wir, die die Schülerinnen und Schüler der DaZ-Gruppe Blau, haben unter der Leitung von Frau Sporn an dem Projekt BÜCHERALARM@school: Der Bücher-Podcast aus der Schule teilgenommen. Im Rahmen dieses Projekts haben wir das Buch Familie auf Probe: Auf Tour in Frankfurt von Susan Hulström-Karl gelesen. Das Buch ist im Klett-Verlag erschienen. Das ist eine Geschichte von Familie, Freundschaft, Sport und Musik. Alles beginnt damit, dass Lana und ihr Vater Leo von Frankfurt nach Eltville am Rhein ziehen. Dort, auf dem Weingut Leyering, lebt Silke mit ihrem Sohn Sebastian. Leo und Silke sind verliebt und wollen heiraten, haben aber… Weiter LesenPodcast macht Schule!
Gesamtschule Nordstadt beim 40. Neusser Sommernachtslauf
“Auf die Plätze – fertig – los!” hieß es am 08. Juni 2024 für 35 Schülerinnen und Schüler sowie 8 LehrerInnen unserer Schule beim 40. Neusser Sommernachtslauf. Bei bestem Laufwetter ging es für unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den StarterInnen anderer Neusser Schulen auf die 1km lange Strecke über Hamtorwall und Erftstraße bis ins Ziel. Dort kam unser schnellster Schüler Laith bereits nach 03:39 min an und belegt damit den 10. Platz in der Gesamtwertung. Gemeinsam mit Angelos, Yusuf, Theo und Battal gelang es Laith außerdem den 3. Platz in der Mannschaftswertung der Jungen der Klassen 8-10 zu erlaufen…. Weiter LesenGesamtschule Nordstadt beim 40. Neusser Sommernachtslauf
Kunst und Kulturfest – 12.06.
Erasmus Plus: Merhaba Istanbul
Auf der letzten Etappe unseres ersten Erasmusprojekts: „Europa in Vielfalt geeint“ ging es mit 9 SchülerInnen und 2 Lehrkräften nach Istanbul. Gemeinsam mit unseren Partnerschulen aus Madrid (IES Santamarca) und Istanbul (Istanbul Atatürk Anadolu Lisesi) erkundeten wir die historischen Sehenswürdigkeiten, die pulsierende Atmosphäre und die kulturelle Vielfalt, die diese Metropole zu bieten hat. Wir beschäftigten uns mit der Diversität Istanbuls und tauschten uns mit Einheimischen aus, lernten deutsche Spuren und Biografien vor Ort kennen und erlebten die jahrtausendealte Geschichte hautnah. Darüber hinaus entdeckten wir auch die gastronomische Vielfalt am Bosporus, die auch ein Beweis für die vielfältige… Weiter LesenErasmus Plus: Merhaba Istanbul
Termine Klassenarbeitsphase VI, JG05-10
Ganz herzlichen Dank an den Förderverein und die großzügige Spende eines Unternehmens/einer Familie aus Neuss
Praktikum im Teuto-Lab an der Universität Bielefeld
Vom 20. Bis zum 22. März hatten einige Schülerinnen und Schüler aus den Biologie-Kursen des 11. Jahrgangs die Möglichkeit an einem spannenden Praktikum teilzunehmen: mit einer motivierten Gruppe von 15 Schülerinnen und Schülern, die voller Interesse und Neugier auf die Praktikumstage waren, reisten wir begleitet von Herrn Müller und Frau Schmidt nach Bielefeld. Gründe für die Teilnahme an diesem besonderen Praktikum als Alternative zum Betriebspraktikum waren das große Interesse von uns Schülerinnen und Schülern am Fach Biologie und die großartige Gelegenheit unser Wissen aus dem Unterricht in einer professionellen Umgebung praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Am 18. März begannen wir… Weiter LesenPraktikum im Teuto-Lab an der Universität Bielefeld
Grundrechte – Mehr als nur Worte: Informationen zur Ausstellung vom 21.08.-06.09.24
Weitere Informationen zur Austellung:
Neusser Sommernachtslauf
Paul is back!
Termine Klassenarbeitsphase V, JG05-08
Spende an den Förderverein
Hier können Sie für den Förderverein spenden: per Paypal oder per Überweisung: Sparkasse Neuss IBAN: DE68 3055 0000 0093 4058 43
Q2 can do
Kunst & Kulturfest
Klassenfahrt JG10 nach Holland
Erasmus Plus: Besuch in Madrid
¡Hola Madrid! Anfang März machte sich eine Gruppe von 9 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen EF und Q1 auf den Weg nach Madrid. Eine Reise voller neuer Eindrücke und Erfahrungen. Das Ziel: Unsere Partnerschule IES Santamarca, wo wir gemeinsam an unserem Erasmus Plus Projekt: „Europa in Vielfalt geeint – von der Antike bis zur Moderne“ arbeiteten. Vor Ort erkundeten wir die zahlreichen Facetten Europas und vertieften unser Verständnis für seine kulturelle Vielfalt durch Workshops und gemeinsamen Aktivitäten. Ein Highlight war der Besuch von Toledo, auch bekannt als die „Stadt der drei Kulturen”, wo wir inmitten der mittelalterlichen Altstadt europäische Geschichte und… Weiter LesenErasmus Plus: Besuch in Madrid
Fußball miteinander
Ein packendes Kapitel wurde gestern auf dem Fußballfeld der Gesamtschule Nordstadt Neuss geschrieben, als die Oberstufenteams in einem mitreißenden Turnier aufeinandertrafen. Acht Teams kämpften verbissen um den Sieg, und die Spannung war förmlich greifbar. Letztendlich brachte das Team ‚Six and a half Türke‘ sein außergewöhnliches Können zum Ausdruck und sicherte sich den wohlverdienten Triumph. Als Schülersprecherin möchte ich mich im Namen aller Schülerinnen und Schüler herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre beispiellose Leidenschaft und ihren Einsatz bedanken. Eure Hingabe hat dieses Event zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht, das unsere Schulgemeinschaft noch lange in Erinnerung behalten wird. Wir freuen uns bereits… Weiter LesenFußball miteinander
Wanderausstellung „We, the six million“
„Wir! Sechs Millionen gemordete Menschen sprechen: Männer, Frauen, Kinder, einst lebendig und fröhlich Wie Ihr; Wir! […]” aus “We, the six million” Davin Schönberger Die Ausstellung: Stimmen der Besucher*innen Bildergalerie – Die Ausstellung als Lernort Bildergalerie – Die Ausstellungseröffnung Neuss, 19.02.2024 An der Gesamtschule Nordstadt Neuss ist am 19.02.24 feierlich die Ausstellung „We, the six Million“ unter Anwesenheit vieler Gäste eröffnet worden. Sie veranschaulicht Biografien jüdischer Opfer des Nationalsozialismus aus dem westlichen Rheinland. Bis zum 04.03.2024 ist sie für alle interessierten Klassen in Neuss geöffnet. Sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ermordet. Diese hohe Ziffer macht… Weiter LesenWanderausstellung „We, the six million“
Wissenschaft in der Schule
Am vergangenen Montag kam das Schülerlabor Just Science an unsere Schule und gewährte faszinierende Einblicke in die Welt der Genetik. Schüler*innen hatten die Gelegenheit, ihre eigene DNA zu isolieren und einen bestimmten Genabschnitt mittels PCR zu vermehren. Das Ergebnis wurde durch Gelelektrophorese sichtbar gemacht – ein Prozess, der mitgebrachtes Labormaterial wie Mikropipetten, Thermocycler und Zentrifugen erforderte. Teilnehmer*innen des Biologie-Leistungskurses sowie interessierte Grundkurs-Schüler*innen tauchten in die Welt der Genetik ein. Auch Schüler*innen des Abiturjahrgangs nutzten die Gelegenheit, um ihr Wissen für das anstehende Abitur aufzufrischen. Die Begeisterung der Schüler*innen während des Labs war deutlich spürbar. Das diesjährige Laborthema – der genetische… Weiter LesenWissenschaft in der Schule
Pressestimmen zur Ausstellung
Artikel aus dem Stadt Kurier vom 02.03.24 zur Wanderausstellung „We, the six million“ Über diesen Link können Sie die elektronische Ausgabe des Stadt Kurier vom 02.03.24 öffnen: => https://wi-paper.de/show/3e91ff77842c/epaper Den Artikel finden Sie auf Seite 11 links unten, mit der Überschrift „Leidenswege von Opfern des Nationalsozialismus„. Um zur Seite 11 zu gelangen, klicken Sie unten rechts auf das rechte Pfeil-Symbol (1) und danach auf den Pfeil nach links (2):
„Politiker sind sich einig: Gesamtschule Nordstadt ‚hat vorbildlich reagiert'“
Artikel aus dem Stadt Kurier vom 02.03.24 Über diesen Link können Sie die elektronische Ausgabe des Stadt Kurier vom 02.03.24 öffnen: => https://wi-paper.de/show/3e91ff77842c/epaper Den Artikel finden Sie auf Seite 3 rechts oben. Um zur Seite 3 zu gelangen, klicken Sie unten rechts auf den Pfeil nach rechts:
Klassenarbeitstermine
Baumretter: Was jeder sofort für unsere Bäume tun kann
Installationen des Kunstkurs (Q2)
Informationen zum 2. Anmeldeverfahren Jahrgang 05 (19.02. -20.02.2024)
Die Anmeldetermine sind: Montag, 19.02.24, von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Dienstag, 20.02.2024, von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 16.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit Termin möglich ist! Um einen Termin zu vereinbaren oder wenn Sie Fragen zur Anmeldung haben, rufen Sie einfach bei uns im Sekretariat an: 02131-907610. Zur Anmeldung bringen Sie bitte die folgenden Unterlagen mit: Zeugnis der 4. Klasse, 1. Halbjahr Anmeldeschein gelbes Beiblatt zum Anmeldeschein (bitte vorab ausfüllen) Ausweis oder Geburtsurkunde des Kindes Impfnachweis über die Masernimpfung Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt Mitglied werden im Förderverein
Jetzt Mitglied werden im Förderverein – aktive Mitarbeit im Vorstand Einladung zur Mitgliederversammlung am Dienstag, den 13.02.2024 um 16:00 Uhr in der kleinen Mensa Liebe Schulgemeinde, liebe Eltern, heute wenden wir uns an alle Eltern von Schülerinnen und Schüler unserer Schule, aber auch an jeden, der unseren Verein als Förderer unterstützen möchte. Wie Sie wissen, gibt es an unserer Schule einen Förderverein, der unsere Schule tatkräftig unterstützt. Wir müssen jedoch feststellen, dass unser Förderverein derzeit nur wenige Mitglieder hat. Im Verhältnis zu anderen Schulen unserer Größe sind dies viel zu wenige Mitglieder, weshalb die jährlichen Einnahmen des Fördervereins aus Mitgliedsbeiträgen… Weiter LesenJetzt Mitglied werden im Förderverein
Danke an den Förderverein und die großzügige Spende einer Familie aus Neuss!
Informationen zur Anmeldung Jahrgang 11
Informationen zur Anmeldung Jahrgang 11 intern Bitte gebt euren Anmeldeschein, den ausgefüllten Wahlbogen und die Informationen zum Entschuldigungsverfahren bis zum 15.2.2024 im Sekretariat ab. Bei weiteren Fragen steht Frau Wetter persönlich und via Teams zur Verfügung. Informationen zur Anmeldung Jahrgang 11 extern (19.2.2024 und 20.2.2024) Achtung: Eine Anmeldung ist nur mit Termin möglich! Um einen Termin zu vereinbaren oder bei Fragen zur Anmeldung, ist das Sekretariat unter folgender Telefonnummer erreichbar: 02131-907610 • zur Anmeldung musst du einen Erziehungsberechtigen mitbringen. Bitte bringe zur Anmeldung die folgenden Unterlagen mit: • Zeugnis der 10. Klasse (1. Halbjahr) • Anmeldeschein • Ausweis • Impfnachweis über die Masernimpfung Wir freuen uns auf das Kennenlernen!
Stellungnahmen zu aktuellen Presseberichten
Zur Stellungnahme der Schulleitung Zur Stellungnahme der SPFL Stellungnahme der SV: Stellungnahme der SPFL: Stellungnahme der Schulleitung: