Hörbar. Stimmen zu Nahost in Berlin

Die Hörbar. Stimmen zu Nahost-Ausstellung war auf Reisen und machte in der Berliner Hauptstadt Station. Dort wurde sie im Rahmen des Fachtags „Israel und Palästina besprechbar machen – Kritische politische Bildung nach dem 7. Oktober“ der Gesellschaft im Wandel  präsentiert. Im Austausch mit Fachkräften und Multiplikator*innen stellte das Team das didaktische Konzept der Ausstellung vor und diskutierte Ansätze für eine reflektierte politische Bildungsarbeit. Die Reise zeigt, wie wichtig Räume für Dialog und vielstimmige Perspektiven sind – gerade in herausfordernden Zeiten.  

Informationen zum 2. Anmeldeverfahren für den zukünftigen Jahrgang 05

Termine Wir laden Sie und Ihr Kind herzlich zu unseren Anmeldegesprächen ein! Die Anmeldungen finden an den folgenden Terminen statt: Mittwoch, 19.03.2025, von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Donnerstag, 20.03.2025, von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 16.00 Uhr   Terminvereinbarung für die Anmeldegespräche Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit Termin möglich ist! Um einen festen Termin zu vereinbaren oder wenn Sie Fragen zur Anmeldung haben, rufen Sie bei uns im Sekretariat an: 02131-907610.   Unterlagen Bitte bringen Sie zur Anmeldung die folgenden Unterlagen mit: · Zeugnis der 4. Klasse, 1. Halbjahr ·… Weiter LesenInformationen zum 2. Anmeldeverfahren für den zukünftigen Jahrgang 05

Erinnerungskultur: WDR und Zeitzeugin Fr. Blasberg besuchen unsere Schule

Am Mittwoch hatten wir Besuch vom Kamera- und Social Media Team der WDR Lokalzeit, die mit einigen Schüler/-innen aus zwei Geschichtskursen der Stufe 12 zum Thema Erinnerungskultur gedreht haben. Dazu bekam die Gruppe die Möglichkeit, die AR-App „Zeitzeugen“ des WDRs zum Thema Nachkriegszeit noch vor Veröffentlichung auszuprobieren. So konnten die Schüler/-innen durch die App virtuelle Zeitzeugen quasi mitten in den Raum hineinprojizieren und dabei durch Bilder und Erzählungen miterleben, was es bedeutete, nach dem zweiten Weltkrieg Kind zu sein.  Ein besonderes Erlebnis war die Anwesenheit einer Zeitzeugin und Mitwirkenden an der App, Marianne Blasberg, die der Gruppe schon während der… Weiter LesenErinnerungskultur: WDR und Zeitzeugin Fr. Blasberg besuchen unsere Schule