Ein offenes Ohr

Unsere Schulsozialarbeit 

Unsere Arbeit 
  • Konflikte im Klassenverband, die nicht von Streitschlichtern oder Lehrkräften gelöst werden können,
  • Innerfamiliäre und ggf. auch außerschulische Schwierigkeiten,
  • Verhaltensauffälligkeiten oder -individualitäten, die einer zusätzlichen Unterstützung bedürfen,
  • Themenkomplexe wie AD(H)S, Konzentrationsschwierigkeiten, Süchte etc.,
  • Schulunlust, Schulverweigerung, Schulangst,
  • Teilnahme an Klassen- und Teilkonferenzen

“Die Erfahrungen zeigen, dass Schulsozialarbeit gut für das soziale Klima an der Schule ist und die Lehrkräfte entlastet, so dass diese sich auf ihre Kernaufgabe, den Unterricht konzentrieren können.”

Die Schulsozialarbeit stellt einen eigenständigen pädagogischen Arbeitsbereich dar und basiert auf Vertrauen, Verschwiegenheit, Verständnis und Wertschätzung.  Diese vier Grundpfeiler machen es unseren Schulsozialarbeiter:innen möglich, die Kinder und Jugendlichen unserer Schule in ihrer Eigenständigkeit und Selbstbestimmheit zu unterstützen. Die Stärkung des Selbstvertrauens, Selbstwertgefühls und des Verantwortungsbewusstseins haben einen sehr hohen Stellenwert in der täglichen Arbeit mit den Schüler:innen. Die Schulsozialarbeiter:innen sind Ansprechpartner für die Probleme und Sorgen unserer Schüler:innen. Eltern und Kolleg:innen können sich ebenfalls durch das Team beraten lassen. Durch die Vernetzung zu anderen pädagogischen Instanzen, können die Schulsozialarbeiter:innen auch zu außerschulischen  Themen beraten.  Die Durchführung themenspezifischer und auf die Bedürfnisse der Schüler:innen angepassten Projekte in verschiedenen Jahrgängen gehören ebenfalls zum festen Bestandteil der Arbeit. In der SEK I führt das Team in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern, Module zu sozialen Kompetenzen und Medienkompetenzen durch, in der SEK II finden Module zu Themen wie pluralistische Gesellschaft und Abbau von Zukunftsängsten statt. Des Weiteren gibt es lebensweltorientierte Gruppenangebote in den Pausen.