17 Ziele / SDGs

Warum gibt es einen neuen Menüpunkt mit der Überschrift ‚Nachhaltigkeit‘, weil wir als verantwortliche Menschen in Bildung in Zeiten des menschengemachten Klimawandels dabei helfen wollen und können, die Welt ein wenig besser zu machen.

Indem wir uns alle dazu in die Lage versetzen, unseren Lebensunterhalt selbstständig mit Verantwortungsgefühl erarbeiten und verdienen zu können, geben wir uns allen die Möglichkeit dazu, an der Gesellschaft, unserer Gemeinschaft, teilzuhaben. Mehr als zuvor scheint es dabei darauf anzukommen, die natürlichen Ressourcen zu schonen, und nicht mehr zu verbrauchen, als die Natur uns, ohne dass wir sie ausbeuten, zur Verfügung stellen kann. Wir finden überall auf unserem Planeten ein Wissen, das zum Teil seit Generationen weitergegeben wird, das die Bedeutung des Wir-Gefühls und unsere Pflicht zur Fürsorge gegenüber unserer natürlichen Lebensgrundlage unterstreicht.Und egal wie es in den unterschiedlichsten Kulturen auch genannt wird, sei es das süd-afrikanisch-philosophische Konzept Ubuntu, die wissenschaftlich-neurophysiologische Theorie des Prinzips der Spiegelneuronen, immer geht es darum empathisch mit den Gegenübern – der belebten und unbelebten Natur – umzugehen und diese zu schützen.

Nachhaltigkeit ist ein all dies umfassender Begriff, weil damit immer gemeint ist, dass das, was wir tun, auch unseren nachfolgenden Generationen, der Umwelt und Natur zu Gute kommen wird. Unser aller Lebengrundlage muss geschützt werden, dauerhaft.

Auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit fangen wir im Kleinen an, haben dabei so viel Freude beim Lernen wie möglich und berichten an dieser Stelle regelmäßig darüber;-)

Ihr/Euer GE-Nordstadt-Team

Elternbrief 

Liebe Eltern,

wir freuen uns sehr, Ihr Kind in diesem Jahr in der GemüseAckerdemie begrüßen zu dürfen! Im Rahmen unseres Bildungsprogramms bauen die Schüler*innen bald ihr eigenes Gemüse auf dem SchulAcker an und lernen dabei spielerisch etwas über die Natur, Landwirtschaft, nachhaltigen Konsum und Ernährung. Ihr Kind wird im Laufe des AckerJahrs zu einem/einer richtigen Gemüseexpert*in werden. 

Die GemüseAckerdemie findet dieses Jahr an über 700 Lernorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt und wurde bereits vielfach ausgezeichnet. 

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an der GemüseAckerdemie teilzuhaben! Dafür gibt es viele Möglichkeiten:

  • Unterstützen sie zwei Mal im Jahr bei Pflanzenterminen ihre Kinder und die Lehrer*innen mit einem Engagement als AckerBuddy. Sie lernen Tipps und Tricks zum Gemüseanbau und pflegen den KitaAcker.
  • Sie sind bereits Gemüseprofi? Dann engagieren Sie sich als AckerCoach an mehreren Lernorten in Ihrer Region. Wir schulen Sie und entschädigen Sie fair. 
  • Lassen Sie sich von Ihrem Kind den SchulAcker zeigen und verarbeiten und kochen sie gemeinsam mit ihrem Kind die mitgebrachte Ernte.

Sie möchten mitmachen? Sprechen Sie die zuständigen Lehrer*innen an oder erfahren sie mehr auf www.acker.co/EhrenamtlichEngagieren!

Als Expert*innen rund um das Thema Gemüseanbau und gesunde Ernährung stehen wir Ihnen bei Fragen zu unserem Programm jederzeit gerne zur Verfügung. Schreiben sie uns: gemueseackerdemie@acker.co.

Herzliche Grüße 

Ihr Gemüse-Ackerdemie-Team