Herzlich willkommen auf der Seite der Oberstufe der Gesamtschule Nordstadt!
Wir, die Beratungslehrer*innen, die Abteilungsleitung und alle Kolleg*innen, die in der Oberstufe unterrichten, werden euch bis zum Abitur begleiten und unterstützen, euch fördern und regelmäßig in eurer Schullaufbahn beraten.
Das Fächerangebot findet ihr auf dem Wahlbogen Oberstufe und in unserer Fremdsprachenfolge.
Eine allgemeine Information zur Oberstufe finden ihr in der Broschüre (siehe unten: Oberstufen-links), die das Land NRW herausgegeben hat. Hier könnt ihr euch schon einmal vertraut machen mit den Möglichkeiten und Vorgaben, die bei der Kurs- und Fächerwahl in den Oberstufenjahrgängen und der Abiturprüfung berücksichtigt werden müssen.
Schaut bitte regelmäßig auf unsere Homepage und unsere Oberstufenseite, denn dort findet ihr die jeweils aktuellen und wichtigen Informationen sowie alle Formulare zum Herunterladen.
Für Fragen und Beratungsgespräche stehen wir euch und Ihnen liebe Eltern, gerne zur Verfügung!
ABTEILUNGSLEITUNG
Büro: G1-009
Kontakt: eva-maria.wetter@geleo.de
Sprechzeiten:
Termine in den Pausen und individuelle Beratungsgespräche können nach Vereinbarung stattfinden.
Mein Name ist Eva-Maria Wetter und ich leite die Oberstufe. Dabei stehe ich euch für individuelle Gespräche zur Verfügung und bin offen für eure Ideen, wie wir gemeinsam die Oberstufe gestalten und euer außerschulisches Engagement – insbesondere im Rahmen der Projektkurse – noch besser unterstützen und einbringen können.
Als Abteilungsleitung der gymnasialen Oberstufe führe ich Anmeldegespräche durch und informiere euch bei zentralen Veranstaltungen über Wahlmöglichkeiten und Pflichtbelegungen im Abitur. Ich berate euch als Schüler*innen ebenso wie Sie als Eltern bei allen Fragen rund um die Oberstufe.
Darüber hinaus organisiere ich die Klausurphasen und die Abiturprüfungen.
Bereits vor dem Eintritt in die Oberstufe stehe ich euch und interessierten Schüler*innen der 9. und 10. Klasse für persönliche Beratungsgespräche und Informationsveranstaltungen zur Verfügung.
BERATUNG
Büro: G1-002
Sprechzeiten:
Wir sind für euch in jeder Bewegungspause erreichbar. Termine in der Mittagspause und individuelle Beratungsgespräche können nach Vereinbarung stattfinden.
Team
Mutlu Yolasan und Meral Goro (zuständig für den Jahrgang 11)
Email: mutlu.yolasan@geleo.de und meral.goro@geleo.de
Theresa Sczech und Kim Tafaner (zuständig für den Jahrgang 12)
Email: theresa.sczech@geleo.de und kim.tafaner@geleo.de
Eva Knauf und Annika Schmidt (zuständig für den Jahrgang 13)
Email: eva.knauf @geleo.de und annika.schmidt@geleo.de
Die Beratungslehrer*innen unterstützen euch umfassend bei eurer individuellen Laufbahnplanung. Sie beraten bei Fragen zur Fächerwahl, zur Erreichung eines idealen Abischnitts und helfen euch dabei, realistische Ziele zu setzen und zu verfolgen.
Wenn ihr Schwierigkeiten habt – sei es persönlich oder im Umgang mit anderen – sind sie für euch da und übernehmen in der Oberstufe eine ähnliche Rolle wie eure Klassenleitungen in der Sekundarstufe I. So habt ihr eine vertraute Ansprechperson, die euch auf eurem Weg bis zum Abitur begleitet.
SCHULSOZIALARBEIT
In den 11. Klassen begleitet euch unser Schulsozialarbeiterteam im Rahmen eines mehrstündigen „Zukunftsprojekts“. Außerdem beraten wir euch gerne bei persönlichen Anliegen.
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG
Bei Fragen rund um Beruf und Studium könnt ihr euch an Herrn Boldt, Herrn Henrich, Herrn Bossog vom Jobcenter und Frau Diab vom Talentscouting der HHU wenden.
Projektkurse
In der Qualifikationsphase bieten wir an unserer Schule Projektkurse an, die die klassische Facharbeit ersetzen. In diesen Kursen könnt ihr eigenständig und praxisnah an einem Thema arbeiten, das euch wirklich interessiert. Dabei lernt ihr, wie man Projekte plant, recherchiert und präsentiert. Projektkurse fördern vor allem das selbstständige Arbeiten und die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen.
Wir bieten Projektkurse in verschiedenen Fächern an, zum Beispiel Sport, Geschichte, Sozialwissenschaften, Deutsch, Kunst, Biologie und viele mehr. Im Mittelpunkt steht, dass ihr selbst organisiert und aktiv arbeitet. Am Ende dokumentiert und präsentiert ihr eure Ergebnisse – eine tolle Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln, die euch im Studium oder Beruf weiterhelfen.
Unten findet ihr Beispiele, die zeigen, wie unterschiedlich Projektkurse gestaltet sein können und wie vielfältig die Ergebnisse aussehen.